Altglascontainer: Ein Sixpack zieht um

|   KBR-Aktuelles

Am Betriebshofgelände in Ober-Roden werden die Einwurfbehälter neu geordnet – Ab 8. Juli stehen die Boxen an der Maybachstraße

Eine Veränderung vor dem Gelände des Rödermärker Betriebshofes kündigt sich an: Wer es gewohnt war, dort sein Altglas in die Flaschencontainer an der Albert-Einstein-Straße zu werfen, muss nun umdenken – doch der Weg zur neuen Anlaufstation in Sachen Recycling ist nicht weit. Gleich um die Ecke, keine 200 Meter vom jetzigen Standort entfernt, wird der Annahmeservice mit insgesamt sechs großen Stahlkübeln für Weiß-, Grün- und Braunglas künftig angeboten.

Auch zwei DRK-Altkleidercontainer „wandern“ mit zur neuen Einwurfstelle. Maybachstraße 1: Vor dieser Adresse können ab Samstag, 8. Juli 2023, die Behälter gefüllt werden. Betriebshofleiter Thorsten Heberer und sein Team haben für den Umzug bereits alles vorbereitet. Der Geländestreifen für die Boxen wurde gepflastert, ein Stück Zaun ist versetzt worden.

„So passt alles. Wir können am Rande unseres Grundstücks ein adäquates, ebenso leicht zu erreichendes Plätzchen für die Altglas-Anlieferer bieten. Das ist auch unbedingt erforderlich, denn die Station wird gut frequentiert. Die Leerung der Container erfolgt wöchentlich“, erläutert Heberer.

Die Verlagerung, so sein Hinweis, sei zwingend notwendig. Denn schon bald werde direkt neben dem altvertrauten Annahmeplatz eine Baustelle die Blicke auf sich ziehen. „Wir werden die zweite Zufahrt, die von der Albert-Einstein-Straße auf das Betriebshofgelände führt, komplett neu gestalten“, betont Heberer.

Grund dafür sind zwei neue Salzsilos für den Winterdienst, die die Kommunalen Betriebe (KBR) nur wenige Meter hinter dem Zaun aufstellen lassen. „Die alten Behälter aus Holz sind stark angefault und haben ausgedient. Schwere 40-Tonnen-Laster werden die neuen Silos aus Kunststoff in Zukunft ansteuern und befüllen. Das bedeutet: Es wird rückwärts rangiert und angedockt – deshalb benötigen wir die neu gestaltete Zufahrt. Übrigens auch für unsere eigenen Fahrzeuge“, so Heberer, „denn schließlich müssen wir bei Witterungsverhältnissen mit Eis und Schnee schnell und unkompliziert zu den Streuvorräten gelangen.“

Fazit: Ein bisschen Verschiebebahnhof ist angesagt beim kommunalen Dienstleister. Doch beim Service für die Bürger, quasi direkt vor der Betriebshof-Haustür, wird es keine Abstriche geben. Der kommissarische KBR-Leiter Reiner Rebel unterstreicht: „Wir hoffen, dass der Container-Umzug reibungslos über die Bühne geht und freuen uns natürlich darüber, wenn fortan auch an der Maybachstraße auf Einwurfdisziplin beim Hantieren mit dem Altglas geachtet wird. Ein herzliches Dankeschön schon jetzt an alle, die mithelfen, den Serviceplatz sauber zu halten.“

 

Foto 1: Blick auf den Standort in der bislang gewohnten Aufmachung. Sechs schallgedämpfte Altglascontainer und zwei Behälter des DRK für Altkleider reihen sich vor dem Betriebshof an der Albert-Einstein-Straße aneinander.

Foto 2: Vorbereitet für den Umzug – so präsentiert Betriebshofleiter Thorsten Heberer den neuen Standort für die Altglas- und Altkleider-Behälter. Der Einwurf erfolgt fortan an der Maybachstraße.

 

 

Zurück
Back to Top